Aufrufe
vor 5 Jahren

Der Betriebsleiter 3/2019

Der Betriebsleiter 3/2019

DRUCKLUFTTECHNIK I

DRUCKLUFTTECHNIK I SPECIAL Schritt für Schritt zur Einsparung So wird die Drucklufterzeugung energieeffizient Kompressoren soweit wie möglich ausschalten Eine Woche hat 168 Stunden, aber die meisten Druckluftsysteme laufen nur etwa 60 bis 100 Stunden pro Woche auf Volllast. Abhängig vom Schichtschema können Energiekosten um bis zu 20 % gesenkt werden, wenn die Kompressoren abends und am Wochenende ausgeschaltet werden. Alternativ bieten sich eine zeitweise Druckabsenkung an oder die Absperrung von Teilbereichen der Druckluftversorgung außerhalb des Produktionszeitraumes. Kompressoren mit dem richtigen Druck betreiben Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Einsparung von Energie spielen heute für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens eine maßgebliche Rolle und werden in Zukunft noch unerlässlicher, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Umso wichtiger ist es, die Prozesse im Unternehmen zu identifizieren, in denen Energieeinsparungen mit relativ geringem Aufwand erzielt werden können. – Viel Potenzial bietet hier zum Beispiel die Drucklufterzeugung. Im Fokus Effizienz Nachhaltigkeit Sicherheit Die Lebenszykluskosten eines Kompressors werden im Allgemeinen in drei Kategorien unterteilt: Kapitalinvestitionen, Wartung und Energieverbrauch. Die Energiekosten haben den größten Anteil, gefolgt von den Anschaffungskosten und den Wartungskosten. Um spürbare Einsparungen zu generieren, lohnt es sich deshalb besonders, bei der Reduzierung des Energieverbrauchs eines Kompressors anzusetzen. Mit Hilfe der folgenden Schritte lassen sich Druckluftsysteme optimieren und Energiekosten sparen. Jede Reduzierung um ein Bar senkt den Energieverbrauch um 8 bis 10 %. Überprüfen Sie den Systemdruck und widerstehen Sie dem Drang den Druck zum Ausgleich von Leckagen oder Druckabfall aufgrund von Problemen ausgehend von den Rohrleitungen oder verstopften Filtern zu erhöhen. Eine zentrale verbrauchsabhängige Steuerung kann das Betriebsdruckband stark reduzieren und die Luftproduktion deutlich effizienter und effektiver machen. Stärken von drehzahlgeregelten Kompressoren nutzen Analysen zeigen, dass herkömmliche Kompressoren durchschnittlich nur zu ca. 50 bis 70 % ausgelastet sind und die maximale Liefermenge nur zu Spitzenzeiten benötigt wird. Genau in diesem Bereich, d. h. unterhalb der Vollauslastung liegen das Hauptanwendungsgebiet und die Stärken der drehzahlgeregelten Energie-Spar-Kompressoren. Schwachstellen mit Druckluft-Audit aufspüren Um teure Schwachstellen im System aufzuspüren und die Druckluftversorgung zu optimieren, eignet sich ein professionelles Druckluft-Audit. Dabei werden alle Komponenten vom Drucklufterzeuger bis hin zum Druckluftverbraucher kritisch unter die Lupe genommen und mögliche Energieeinsparungen bei der Drucklufterzeugung und dem Druckluftverbrauch aufgedeckt. Beispielsweise kann es oft schon helfen, den tatsächlichen Druckluftbedarf im Unternehmen genau zu kennen und die Druckluftproduktion entsprechend anzupassen oder Leckagen zu identifizieren und zu beseitigen. Mit Hilfe der gewonnenen Daten können auch Auswirkungen von Änderungen in der Druckluftstation simuliert und sämtliche Szenarien durchgespielt werden, um die optimale Lösung für die vorliegende Situation zu entwickeln. 44 Der Betriebsleiter 3/2019

SPECIAL I DRUCKLUFTTECHNIK Wartungskosten 2% Anschaffungskosten 25% 01 Duchschnittliche Gesamtkosten einer Druckluftstation am Beispiel von drei Laufzeitmodellen Energiekosten 73 % Wartungskosten 2,5 % Energiekosten 87 % Energiekosten 84 % Wartungskosten 3 % Anschaffungskosten 10 % Anschaffungskosten 13,5 % Druckabfälle um weitere 20 bis 40 % senken. Je mehr Druckluft durch ein Rohr strömt, desto größer ist der Druckverlust. Die Luftverteilungsleitungen sollten einen ausreichend großen Durchmesser haben, um den Druckabfall zu minimieren. Kondensatableiter checken Kondensatableiter sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sich wie vorgesehen öffnen. Dies gilt für zeitgesteuerte Kondensatableiter, ebenso wie für mechanisch wirkende Kondensatableiter mit Schwimmer, da diese schnell verkleben können. Wärme nutzen, die der Kompressor erzeugt Bei der Erzeugung von Druckluft wird Wärme erzeugt. Nahezu 90 % dieser Wärme lassen sich im Betrieb nutzen – zum Beispiel für die Erzeugung von Warmwasser und durch die Verwendung der Abluft als Raumheizung. Die Einsparungen lohnen sich. Leckagen beseitigen und vermeiden Leckagestellen im Druckluftgesamtsystem bedeuten einen hohen Kostenfaktor. Die undichten Stellen wirken wie Düsen, aus denen die Luft mit enormer Geschwindigkeit austritt. Der durch die Leckstellen größer werdende Volumenstrombedarf führt zu höheren Energiekosten bei der Drucklufterzeugung. Schon durch eine kleine Leckage von nur 3 mm Durchmesser in einem 12 bar-Druckluftnetz entstehen Mehrkosten von rund 6 000 € pro Jahr. Druckfresser im Leitungssystem verhindern Ein sauberes, trockenes Rohr ist ein erster Schritt zu guter Luftqualität. Staub und Verunreinigungen führen im Druckluftrohrsystem zu Korrosion und erhöhen dadurch den Druckabfall. Daher sollten entsprechende Aufbereitungskomponenten eingesetzt und auch regelmäßig kontrolliert werden. Darüber hinaus sorgen Reduzierungen, Kugelhähne oder auch nur einfache Bögen oder T-Stücke in Rohrleitungssystemen für einen signifikanten Druckabfall. Infrastruktur der Druckluftleitungen überprüfen Das Druckluftleitungssystem sollte so optimiert sein, dass die Druckluft mit dem geforderten Volumenstrom und Druck am Verbraucher ankommt. Eine Vergrößerung des Rohrdurchmessers von 2 auf 3" kann den Druckabfall um 50 % reduzieren. Die Verkürzung der Distanz, die die Druckluft zum Verbraucher zurücklegen muss, kann 02 Exakte Anpassung des Volumenstroms durch Drehzahlregelung Den Kompressor richtig warten Ein Kompressor läuft effizienter, wenn er regelmäßig und richtig gewartet wird. Die richtige Wartung senkt Energiekosten und hilft, Ausfällen vorzubeugen. Bilder: Aufmacher Fotolia/DOC RABE Media; 01-02 Almig ComVac: Halle 26; Stand B55 www.almig.de Der Betriebsleiter 3/2019 45

© 2023 by Vereinigte Fachverlage GmbH. Alle Rechte vorbehalten.